Da macht Zuhören Freude!
Da macht Zuhören Freude!
Liam Heeg (6c) gewinnt mit seinem Lesevortrag aus Gary Northfields Roman „Julius Zebra - Raufen mit den Römern“ den Stadtentscheid beim diesjährigen Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandel, bei dem deutschlandweit rund 4.000 Videobeiträge eingereicht wurden. Wir gratulieren von Herzen! Nun wird Liam im März die Stadt Würzburg beim Bezirksentscheid vertreten. Hierfür drücken wir die Daumen.
Begrüßung des Schulleiters zur Vollversammlung am 12. Februar 2021

Begrüßung des Schulleiters zur Vollversammlung am 12. Februar 2021
Falls Sie die Begrüßung des Schulleiters aufgrund der technischen Störung nicht verfolgen konnten (oder nocheinmal sehen möchten) ist sie hier verfügbar: Zur Aufzeichnung der Begrüßung
P-Seminar „Generationenprojekt“

P-Seminar „Generationenprojekt“
In unserem P-Seminar „Generationenprojekt“ ging es ursprünglich darum, mit den Teilnehmern der Gedächtnistrainingsgruppe des Robert Krick-Wohnstifts in Würzburg drei Gedächtnistraining-Stunden durchzuführen. An drei Terminen hätte jeweils ein Teil der Seminarteilnehmer die Seniorengruppe besucht, um das Training abzuhalten. Dabei wären Spiele, die das Gedächtnis und die Motorik fördern, gespielt worden.
Preisträger beim 23. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Preisträger beim 23. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Gerade noch rechtzeitig vor dem Lockdown vor Weihnachten konnte Herr Dr. Kocher Gregor Kurzai aus der 8a zur erfolgreichen Teilnahme bei der 1. Runde des Landeswettbewerb Mathematik gratulieren. Neben einer Urkunde vom Kultusminister überreichte er das handsignierte Buch „Null, endlich und die Wilde 13“ von Prof. Beutelsbacher. Gregor erzielte mit voller Punktzahl einen hervorragenden 1. Platz und qualifizierte sich bayernweit bei 1080 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde im Februar.
Wir wünschen Gregor in der 2. Runde viel Erfolg beim Landeswettbewerb.
Von Krabbeltieren, Geißböcken und Gangsteromas – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Von Krabbeltieren, Geißböcken und Gangsteromas – Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Auch im Schuljahr 2020/2021 gibt der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jungen Lesekünstlern wieder die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. In der zweiten Runde trafen sich unsere fünf Klassensieger Ben Faltenbacher (6a), Lovis Engelbrecht (6b), Liam Heeg (6c), Jonathan Koch (6d) und Linus Köller (6e) am 08.12. zum großen Schulfinale in der Schülerbücherei und begeisterten die Jury mit gekonnten Lesevorträgen. Präsentiert wurde jeweils eine Passage aus einem selbstgewählten Kinder- bzw. Jugendroman sowie ein Ausschnitt aus einem den Teilnehmern bis dahin unbekannten Text. Nach einem kurzweiligen Streifzug durch die Welt der Spionage, Mayagötter, kriminellen Großmütter, Bundesligastadien und sprechenden Insekten konnte sich schließlich Liam Heeg den ersten Platz und damit die Teilnahme am Regionalfinale sichern. Wir wünschen Liam viel Erfolg in der nächsten Runde und bedanken uns bei allen Teilnehmern für einen spannenden Vormittag!
Vitrine zu Corona
Vitrine zu Corona
Nachdem auch das RGW von der Schulschließung betroffen war, gestaltete das Studienseminar 18/20 eine anschauliche Ausstellung in der Vitrine im Eingangsbereich zu Corona. Neben Informationen zur Vermehrung der Viren, der Immunreaktion und Schutzmöglichkeiten wird auch ein „Urteilslauf“ dargestellt. Denn wie schwierig es in dieser Situation, in der so viele Sichtweisen und Werte betroffen sind, ist verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, sehen wir täglich. Alle sind herzlich eingeladen an der Vitrine bei den Bio-Zimmern zu verweilen. Viel Spaß beim Betrachten der spannenden Ausstellung!
Siegerehrung der 22. Mathematik-Olympiade MOWü
Siegerehrung der 22. Mathematik-Olympiade MOWü
In der vergangenen Woche überreichte Herr Schmidt die Urkunden und Preise an die erfolgreichen Teilnehmer der 22. Mathematik-Olympiade MOWü.
Zu den erfolgreichen Teilnehmern zählten aus den 5. Klassen Maria Spall und Chiara Heidel (beide 5c, Sachpreise) und Cedric Haddad (5b, 1. Preis). Aus der Klasse 7c nahmen Johann Teichert und Emil Giner (3. Preis), David Prodan (2. Preis) und Enrico Schmitt (Sachpreis) erfolgreich teil. Miriam Schnabel (8b) und Gregor K. und Soma K. Szabo (beide 8b im Team) erhielten einen Sachpreis bzw. 1. Preis. Miriam und Gregor bekamen zusätzlich einen Buchpreis für die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am jährlichen Wettbewerb seit der 5. Klasse.
Herr Schmidt konnte zudem Gregor noch eine Urkunde über einen Sonderpreis bei der 2. Runde des 23. Landeswettbewerbs Mathematik Bayern aushändigen. Die Jury zeichnete Gregor hier für seinen eleganten „Spiegelungsbeweis“ bei der 2. Aufgabe aus, den er in einer knappen, aber lückenlosen und eleganten Darstellung führte. Diese Art der Beweisführung zählte zu fünf herausragenden Bearbeitungen unter 217 bayernweiten Einsendungen, die mit einem Geldpreis dotiert war.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und viel Erfolg bei den nächsten Wettbewerben!
Jugend forscht 2021: Schülerinnen des Röntgen-Gymnasiums überzeugen beim Wettbewerb
Jugend forscht 2021: Schülerinnen des Röntgen-Gymnasiums überzeugen beim Wettbewerb
Die Gewinner des Regionalwett- bewerbs „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ in Unterfranken stehen fest: Mariam Azouka gewinnt den ersten Preis im Fachgebiet Physik, Juliane Sierl wird mit dem zweiten Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissen- schaften sowie dem Publikumspreis ausgezeichnet
Concorso di lettura italiana – Italienischer Vorlesewettbewerb der 8. Klassen am Dienstag, den 13. Juli 2021

Concorso di lettura italiana – Italienischer Vorlesewettbewerb der 8. Klassen am Dienstag, den 13. Juli 2021
Es ist inzwischen schon eine liebgewordene Tradition, dass die Anfängerklassen Italienisch des Siebold- und der Röntgen-Gymnasiums nach einem klasseninternen Vorlesewettbewerb gegeneinander antreten. Diesmal luden wir die Schülerinnen und Schüler des Siebold-Gymnasiums zu uns in die Cafeteria ein. Jeder Teilnehmer las zuerst einen vorbereiteten Text über die italienischen Kaffeebars. Nachdem diese Aufgabe geschafft war, musste noch ein völlig unbekannter Romanausschnitt gelesen werden, was natürlich noch einmal deutlich anspruchsvoller war. Alle Schülerinnen meisterten beide Texte bravourös. Nach den beiden Durchgängen zog sich die Jury, bestehend aus zwei muttersprachlichen Schülerinnen der 10. Klasse und den beiden Italienischlehrerinnen, Frau von Castell und Frau Jurkowitsch zurück, um die Siegerin zu bestimmen. Dabei wurde sofort deutlich, dass es eine sehr knappe Entscheidung werden würde. Am Ende stand die Reihenfolge aber einstimmig fest:
Platz.1: Franka Staab (RGW)
Platz 2: Anna-Lena Speth (Sieboldgymnasium )
Platz 3: Lara Sittler (Sieboldgymnasium) und Amy Dorscheid (RGW)
Herzlichen Glückwunsch! Felicitazioni!
Die beiden Gewinnerinnen dürfen sich nun bei einem gelato italiano von den Strapazen des Wettkampfs erholen.
Röntgen-Jubiläum am RGW
Röntgen-Jubiläum am RGW
Abends am 8. November 1895: Wilhelm Conrad Röntgen – der Namensgeber unseres Gymnasiums – entdeckt durch Zufall die bereits nur wenige Wochen später nach ihm benannten Strahlen! Eine Sensation, die die Welt veränderte. Das Durchleuchten von Körpern ermöglicht völlig neue Einblicke, die Entdeckung wird Ansporn für weitere Forschungen.
Und 125 Jahre später? Statt auf mussten wir alle wegen Corona in die Röhre schauen: Fast alle der seit langem geplanten Jubiläumsveranstaltungen 2020, bei denen sich auch das Röntgen-Gymnasium als einzige Schule beteiligt hätte, wurden abgesagt.
Nur gut, dass unsere Röntgen-Film-Gruppe unter Leitung von Hubert Pfingstl rechtzeitig vor der Pandemie ihren Trickfilm „Alternative Fakten zu Wilhelm Conrad Röntgen“ im Kasten hatte. Die bisher verheimlichte, aber wahre Geschichte der Entdeckung der Röntgen-Strahlen wird hier endlich aufgedeckt. Viel Spaß beim Anschauen des Filmes! Jede und jeder wird zustimmen, dass Humor helfen kann.
Übrigens: Besuchen Sie doch „Röntgen – 125 Jahre neue Einsichten“, die offizielle Ausstellung zum Röntgenjahr im Foyer der Neuen Universität, gleich in der Nachbarschaft der Schule am Sanderring. Sie lohnt sich wirklich, trotz Lockdown ist die Schau zu den Öffnungszeiten der Universität an Werktagen zu besichtigen. Sie ist noch bis 31.03.2021 zu sehen.
Zum Schluss: Röntgen würde sicher Maske tragen.
Alternative Fakten zu Wilhelm Conrad Röntgen
Echt jetzt? Ein filmischer Blick hinter die Fassade!
Landessieger beim 23. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Landessieger beim 23. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
In der vergangenen Woche erreichte uns die Nachricht, dass Gregor aus der 8a Landessieger in der 2. Runde des 23. Landeswettbewerbs Mathematik wurde. Darüber freuten sich Herr Schmidt und Herr Blesch und gratulierten ihm recht herzlich. Gregor erzielte in der 2. Runde 10 von 12 Punkten und landete somit unter den besten 60 der 388 Teilnehmer sämtlicher bayerischer Gymnasien, die sich im Dezember qualifiziert hatten. Üblicherweise werden alle Landessieger zu einem Ferienseminar in den Osterferien nach Würzburg bzw. Riedenburg eingeladen. Dieses findet leider coronabedingt in diesem Jahr nicht statt. Vielleicht kann es noch im Sommer nachgeholt werden.
Darüber hinaus erhielt Gregor neben Johann aus der 7c für die Teilnahme bei der Landesrunde der 60. Mathematik-Olympiade Bayern ebenfalls eine Urkunde und die Teilnehmerpreise der MOBy. Diese wurde in diesem Jahr digital von der Universität Würzburg durchgeführt. An zwei Tagen im Februar absolvierten beide Schüler unter digitaler Aufsicht eine vierstündige Klausur mit jeweils drei Problemstellungen. In einem Zoom-Webinar am 5. März 2021 wurden bereits bei einer digitalen Preisverleihung vor über 250 Zuschauer die Preisträger gekürt.
Landeswettbewerb „Experimente antworten" 2021: Drei 6. Klässler nahmen die Herausforderung an
Landeswettbewerb „Experimente antworten" 2021: Drei 6. Klässler nahmen die Herausforderung an
Youssra Azouka, Selinay Özdil und Florian Schubert ließen es sich auch in diesen besonderen Zeiten nicht nehmen, am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ teilzunehmen. Die erste Runde des Wettbewerbs war mit „Es ist nicht alles Gold, was glänzt!" überschrieben. Dabei galt es u.a. Experimente mit gekochten Eiern, Kreidestücken und Silberblechen durchzuführen, „angelaufene“ Silberbleche mit einfachen Hilfsmitteln zu reinigen und eine LED mit Zitronen, Metalldraht, verzinkten Nägeln und Silberblechen zum Leuchten zu bringen.
Mit viel Geduld, Kreativität, einer großen Portion Wissbegierde und natürlich Freude am Experimentierten nahmen die drei Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die Herausforderung an, lösten die Experimentieraufgaben mit Bravour und wurden für ihre gute und kreative Ausarbeitungen mit Urkunden prämiert.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der zweiten Runde!
Aus 50.000 mach 50.000 + x!
Aus 50.000 mach 50.000 + x!
Mit dieser Aufgabenstellung waren die 10. Klassen während der Teilnahme am Planspiel Börse – einem Online-Wettbewerb der Sparkasse – im Rahmen des WR-Unterrichts konfrontiert. Ziel war es, erste eigene Erfahrungen als Börsianer zu sammeln und ein fiktives Startkapital von 50.000 Euro möglichst gewinnbringend in Aktien anzulegen.
Erfreulicherweise konnten „Die Hohen Herren“ – eine Spielgruppe der Klasse 10B – am Ende den 3. Platz im zuständigen Sparkassenbezirk Würzburg belegen. Mit Geschick und einer Portion Glück haben es Marlin Borst, Franz Dorst, Noel Ludwig und Achim Theisen geschafft, 8.651,82 Euro „Plus“ zu machen. Für diesen Erfolg haben sie sich nicht nur herzliche Glückwünsche, sondern vor allem auch ein Preisgeld in Höhe von 150 Euro verdient!
Abi und weiter?

Abi und weiter?
Wir sind ein Projekt-Seminar der Oberstufe des Röntgen-Gymnasiums Würzburg. Im Laufe der Schuljahre 2019/2020 und 2020/2021 haben wir gemeinsam diese Seite aufgebaut, um Infos zur Studienwahl zur Verfügung zu stellen. Im Unterschied zu vielen gängigen Ratgebern von privatwirtschaftlicher und staatlicher Seite ist unser Ratgeber von Schülern für Schüler und wir hoffen, dass wir mit unserem Projekt schon jetzt dem ein oder anderen wichtige Fragen beantworten können.
Neuer, schöner und (vielleicht ja auch ein bisschen) besser
Neuer, schöner und (vielleicht ja auch ein bisschen) besser
Sehr geehrte Besucher unserer Homepage,
endlich ist es soweit. Das Röntgen-Gymnasium zeigt sich ab sofort im frischen digitalen Look. Wir hatten schon seit einiger Zeit das Gefühl, dass eine Überarbeitung des Internet-Auftritts des RGW geboten ist. Als Schule und Schulgemeinschaft haben wir uns in den letzten zehn Jahren (ja so alt war die bisherige Homepage bereits) weiterentwickelt – und dies sollte sich auch nach außen widerspiegeln. Das betrifft sowohl die Inhalte, aber noch vielmehr die Darstellungsform. Wir wollten unsere Schule bunter, anschaulicher und ganz einfach zeitgemäßer präsentieren. Insbesondere war es uns ein Anliegen, den Zugriff über das Handy zu optimieren.
Wir hoffen, dass uns das gelungen ist. Überzeugen Sie sich doch am besten selbst davon. Sie sind herzlich eingeladen, sich ein digitales „Röntgen-Bild“ zu machen.
Ihre Schulleitung
Neue Öffnungszeiten des Sekretariats
Neue Öffnungszeiten des Sekretariats
Öffnungszeiten des Sekretariats (ab 22.10.2020):
Schülersekretariat (Rottmund und Schmidt) hat geöffnet:
Montag-Donnerstag: 7.30 -12.25 Uhr und 12.55 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr
Mittwoch: Sekretariat Zi 104 (Schüler- und Personalan- gelegenheiten) ab 13.45 Uhr geschlossen. In dringenden Fällen im Oberstufensekretariat in ZI 101 melden
Oberstufensekretariat hat geöffnet:
Montag - Donnerstag: 07:30 bis 12:25 Uhr und 12:55 bis 15:30 Uhr
Freitag: 07:30 bis 12:30 Uhr
Dienstag: Sekretariat Zi 101 (Oberstufe und Seminar) ab 13.45 Uhr geschlossen. In dringenden Fällen im Schülersekretariat in ZI 104 melden
Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten.
Studienseminar 2020/2022 startet
Studienseminar 2020/2022 startet
Wir freuen uns auf die neuen Referendarinnen und Referendare, die wir am 9. September 2020 um 10.00 h in der Cafeteria begrüßen. Nach der Vereidigung wird am Nachmittag die Auftaktveranstaltung stattfinden. Das Ende ist für ca. 16.00 h geplant.