Liebe Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen, liebe Eltern!

Bald habt ihr die Gelegenheit, einen Blick in unsere Schule zu werfen und uns kennenzulernen, denn am 20. März 2023 findet ab 19.00 Uhr unser Vorstellungsabend am Röntgen-Gymnasium statt.
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Wir freuen uns auf euch!
Internationale Politik hautnah erleben – Die UN im Klassenzimmer

Wie gelangt man auf der internationalen Ebene der Vereinten Nationen eigentlich zu Entscheid- ungen? Welche Interessen gilt es zu berücksichtigen? Und welche Gepflogenheiten gelten überhaupt unter Diplomatinnen und Diplomaten?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen zur UN beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Q12 im Rahmen des Sozialkunde- unterrichts bei einer Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates.
Den Vorsitz der Sitzung über- nahmen die Teaminnen und Teamer der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rollen der 15 Mitglieder im Sicherheitsrat und berieten über eine Resolution zum Klimawandel. Nach den Eröffnungsreden jeder Delegation konnten Änderungsvorschläge zu jedem Absatz eingebracht werden, immer mit dem Ziel, auch die anderen Länder von der eigenen Position zu überzeugen. Letztendlich scheiterte die Verabschiedung der Resolution aber am Veto der drei ständigen Mitglieder USA, China und Russland.
Trotzdem konnten die Abiturientinnen und Abiturienten an diesem Vormittag auf spielerische Art und Weise wichtige Einblicke in die Arbeitsweise sowie die Ziele der Vereinten Nationen gewinnen.
Zurück in die Vergangenheit: Die Klasse 6B besucht das Martin von Wagner Museum

Wir, die Klasse 6b, gingen am 1. Dezember mit unserer Lehrerin Frau Senger in das Martin von Wagner Museum, das sich in der Würzburger Residenz befindet. Dort wurden wir von zwei Museums- pädagogen des Museums durch die griechische und die ägyptische Ausstellung geführt.
In der ägyptischen Ausstellung fanden wir die Tatsache bemerkenswert, dass englische Hobbyforscher bei Veranstaltungen Mumien aufwickelten und dachten, dass die schwarze Einbalsamierungsschicht die Medizin namens Mumia wäre. Diese wurde abgeschabt und als angebliche Medizin an Apotheken geliefert, die diese dann an die Kunden verkauften. Doch es stellte sich später heraus, dass das Mumia in Wirklichkeit eine Mischung aus verschiedenen anderen Ölen war, die auf diesen toten Menschen und Tieren vorkam. Außerdem war auf den Malereien, Gefäßen und Sarkophagen die alte prachtvolle ägyptische Schrift, die Hieroglypen, zu sehen.
Ebenfalls sehr sehenswert war die griechische Ausstellung. Wir schauten uns einige schwarz- und rotfigurige Vasen an. Bei den schwarzfigurigen erkannte man die griechischen Frauen daran, dass sie weiß bemalt waren. Wenn dies nicht der Fall war, waren es Männer. Manchmal musste man genau hinsehen, denn die weiße Farbe löste sich mit der Zeit ab. Auch die Göttin Athena weckte unser Interesse. Sie ist die Göttin der Weisheit, der Strategie, des Kampfes, des Handwerks und Schutzgöttin der griechischen Stadt Athen.
Der Museumsbesuch war sehr lehrreich und interessant, denn die Museumspädagogen erklärten die einzelnen Themen sehr genau und verständlich. Die Führungen bereiteten uns viel Spaß.
Von Patricia Nashed und Emma Hofmann
Preisträger beim 25. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Noch rechtzeitig vor Weihnachten konnte Herr Dr. Kocher einigen Schülern zur erfolgreichen Teilnahme an der 1. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik im Direktorat gratulieren und neben den Urkunden vom Kultusminister auch Buchpreise überreichen. Unter den Preisträgern erzielten Gregor aus der 10a mit voller Punktzahl und Cedric aus der 7b mit fast voller Punktzahl einen hervorragenden 1. Platz. Emil und Johann aus der 9a und 9b sowie Larissa aus der 8d qualifizierten sich ebenfalls mit einem 2. Preis bei bayernweit 1207 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde im Februar.
Wir wünschen allen Preisträgern in der 2. Runde viel Erfolg beim Landeswettbewerb.
Erfolg für außergewöhnlichen Film
Soziale Angststörung. Das ist wohl nicht gerade ein Thema, das nach einem erfolgreichen Filmstoff klingt. Dank eines bestens aufbereiteten Audiotextes des letztjährigen Profilfaches Psychologie und der künstlerischen Umsetzung durch den Kurs Film und Medien gelang trotzdem ein offenbar überzeugendes Ergebnis. Bei den 45. Filmtagen der bayerischen Schulen im fernen Holzkirchen (Obb.) wurde der Kurzfilm „Wie ein Schlag in die Magengrube“ nämlich mit einem der begehrten Förderpreise in Höhe von 300,- Euro gewürdigt.
Der Film kann auf Youtube angesehen werden unter dem Link: https://youtu.be/dqOb6Z5kTWE