Die Tanz AG lädt ein zu ihrer Performance
„Wohin auch immer wir reisen“
nach dem Sommerfest am 30.7.um 19.30 Uhr in der unteren Halle.
Constance Schanen in Staatskanzlei geehrt!
Sage und schreibe bundesweit rund 75.000 Einreichungen beim Europäischen Wettbewerb! Constance Schanen (7c) konnte in diesem enormen Teilnehmerfeld mit ihrer Zeichnung zum Thema „Unterwegs in Europa“ einen Platz unter den Bundessiegern erringen. Herzlichen Glückwunsch!
Die auf Bundesebene erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler aus dem Freistaat wurden nun Anfang Juli in der bayerischen Staatskanzlei geehrt. Der Staatsminister für Europaangelegenheiten Eric Beißwenger ließ es sich nicht nehmen, den erfolgreichen bayerischen Teilnehmern persönlich zu gratulieren.
„Wie immer ein unvergessliches Erlebnis“ - Das Event des P-Seminars „Expand your Horizon“
Anfang Juni war es endlich soweit. Der über Monate geplante interkulturelle Nachmittag des Projekt-Seminars „Expand your Horizon“ fand in der Cafeteria des RGW statt. 12 Schüler der 11. Jahrgangsstufe planten, organisierten und bereiteten in verschiedenen Arbeitsgruppen die dreistündige Veranstaltung eigenständig vor. Neben Spiel und Spaß stand vor allem der interkulturelle Austausch zwischen den zehn RGWlern und den 19 indischen Studierenden der THWS im Vordergrund. Schon während des köstlichen Essens lernten sich die Schüler und die Gäste näher kennen. Speeddating zu verschiedenen Themen, wie Familie, Hobbies oder Schule boten reichlich Gelegenheit für Gespräche über die deutsche und indische Kultur. Zur Überraschung aller gab es mehr Gemeinsamkeiten als erwartet. Das Highlight war dann noch das Völkerballspiel in gemischten Teams. Auch wenn der Nachmittag für alle viel zu schnell zu Ende ging, konnte der Horizont der Teilnehmenden während des dreistündigen kulturellen Austausches um viele gemeinsame Erlebnisse und neue Perspektiven erweitert werden. Alles in allem eine bereichernde Erfahrung und ein unvergessliches Event!
25- jähriges Abiturjubiläum
Am Samstag, den 05.07.25, war der Abiturjahrgang des Jahres 2000 zurück am Röntgen-Gymnasium; gut die Hälfte betrat sogar zum ersten Mal seit Übergabe des Abiturzeugnisses die altehr- würdigen Mauern unserer Schule. Die Gruppe zeigte sich während der zweistündigen Führung erstaunt, was sich alles verändert hatte: der Neubau mit Cafeteria, Außenjalou- sien, Wasserspender, das coole Wandgraffiti im Pausenhof und natürlich (leider) das neue Schild am Sanderring. Wie auch schon Dirk Nowitzki in seinem Film feststellte, hatte sich aber für alle in den Turnhallen nichts verändert, sie röchen noch genauso. Die Ehemaligen bewunderten das Bild ihres Klassenkameraden Carsten Lichtlein, der aber leider nicht dabei sein konnte. Drei altbekannte Lehrer halten noch die Stellung, wie wir dank Jahresbericht und Abizeitung von damals feststellten: Herr Pfingstl, Herr Fritz und (noch, last but not least) Frau Lenzen.
Abitur 2000, das war schon was, erinnerten wir uns: man versuchte alles, um nicht sitzenzubleiben, damit man stolz das Abi 2000 T-Shirt tragen konnte. Manche verschoben sogar ihr Auslandsjahr aufs Studium. Und jetzt passt das Shirt nicht mehr oder man findet es nicht mehr!
Ich bedanke mich ganz herzlich bei der überaus netten und interessierten Gruppe! J.Hady
München hautnah: Ein Tag voller Einblicke in Politik, Wissenschaft und Kunst
Am 24. Juni durften unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 11E und die Schüler des Leistungsfachs Geschichte einen Tag in der bayerischen Landeshauptstadt München verbringen, bei dem wir zunächst das Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie anschließend die Staatskanzlei besuchten.
Der Tag begann mit einer Führung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Hier erhielten wir einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Projekte, die das Ministerium betreut. Wir lernten die Bedeutung von Bildung, Forschung und Kultur für die Gesellschaft kennen und konnten Fragen an einen Mitarbeiter stellen. Staatsminister Markus Blume konnten wir diesem Vormittag persönlich leider nicht treffen, da er einen wichtigen Termin im Ministerrat hatte.
Im Anschluss stand der Besuch der Staatskanzlei auf dem Programm. Wir wurden herzlich empfangen und erhielten eine exklusive Führung durch die Räumlichkeiten, in denen die politischen Entscheidungen für Bayern getroffen werden. Dabei erfuhren wir, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ministerien funktioniert und welche Rolle die Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung spielt.
Ehre wem Ehre gebührt!
Unsere Schülerinnen Laura Jordan und Mia Wiegand haben es mit ihrem Team der TGW wieder einmal geschafft. Nach 2022, 2023, 2024 gewannen unsere beiden RGW-lerinnen auch in diesem Jahr gleich zweimal die deutsche Meisterschaft mit ihren Team in der U16 und der WNBL (U18). Wir gratulieren zu diesen herausragenden Leistungen.
Foto von: Gero Müller-Laschet