ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

NÄCHSTE TERMINE

13.01.2025 5D: Mineralogisches Museum (GEW) (08:00–11:10)
13.01.2025 10C: LehrLernLabor der Universität Würzburg (BAM) (08:00–14:00)
15.01.2025 10. Klassen: Vorbereitungs- und Planungstreffen für die Orientierungstage in der Cafeteria (LEz/LUT) (13:15–14:15)
16.01.2025 Röntgenparlament: 2. Plenumssitzung im Rathaus (CLÄ/WID) (08:00–13:00)
17.01.2025 Schülerwettbewerb Legorobotik in Versbach (BRU)
22.01.2025 Tischtennis Jungen III (KRJ): Nordbayernfinale in der oberen Turnhalle (11:30–15:30)
23.01.2025 Bezirksfinale Handball Mädchen IV in Bad Brückenau (KEM)
23.01.2025 Schulentscheid: Jugend debattiert in Sek I/II (DES)
24.01.2025 Klasse 11B: LehrLernLabor "Pharmazie" (KÜN) (08:00–13:00)
24.01.2025 Q12 (G8): Vollversammlung mit Zeugnisavergabe (Cafeteria) (BLE) (11:30–13:00)

Wichtige Information für alle Interessierten an unseren Einführungsklassen:

Am Montag, den 03.02.2025 findet in der Cafeteria unserer Schule um 18.00 Uhr ein Informationsabend zu unseren Einführungsklassen statt.
Neben wichtige Informationen, die wir euch und Ihnen an diesem Abend weitergeben möchten, besteht auch ausreichend Zeit für Rückfragen.


Wir freuen uns auf alle interessierten Schülerinnen, Schüler und Eltern!

Spendenaktion für die Wärmestube

Schüler der Klasse 8c haben kürzlich eine bemerkenswerte Spende an die Wärmestube in Würzburg übergeben. Im Rahmen eines Kuchenverkaufs, den die Schüler eigenständig organisierten, erwirtschafteten sie einen Erlös von 550 Euro. Doch dem nicht genug. Die Jugendlichen wissen, dass Weihnachten  für viele Obdachlose eine sehr schwierige Zeit ist. Zum einen wird es im Winter draußen empfindlich kalt, zum anderen sind auch viele andere Hilfsangebote aufgrund der  Feiertage nur schwer abrufbar. Die Jugendlichen haben sich Gedanken gemacht, wie sie schnell und unkompliziert ein Hilfsangebot auf die Beine stellen können. Ihre Initiative soll bedürftigen Menschen in Würzburg  helfen und ihnen alltägliche Utensilien zur Verfügung zu stellen. Schnell kam die Idee auf, Geschenktüten für die Besucher der Wärmestube zu packen. Diese enthalten verschiedene Alltagsgegenstände, die für viele Menschen in schwierigen Lebenslagen von großer Bedeutung sind. So schaffte es die Klasse mit Hilfe ihrer Deutschlehrerin H. Glückert zwanzig Tüten zu befüllen. Enthalten sind Hygieneartikel und Naschereien. Mit dieser Aktion zeigte die Klasse echtes soziales Engagement.

Diese Spendenaktion ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Gemeinschaftsprojekte und das Engagement junger Menschen positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken können. Die Wärmestube freut sich über jede Unterstützung, sei es durch Geld- oder Sachspenden und ermutigt weiterhin alle Bürger, sich aktiv einzubringen

RGW Rekordteilnahme am DigiTreff der Medienscouts und Netzgänger

Es ist jedes Jahr spannend, welche Gruppe Gefährten sich am RGW zusammenfindet, um unsere Jüngsten zum Thema „Umgang mit dem Smartphone“ zu begleiten. Die alten Hasen haben entweder ihr Abitur in der Tasche oder müssen sich darauf vorbereiten, es zu bestehen. So passieren zwei Dinge gleichzeitig – wir verlieren bewährte Mitglieder und bekommen frischen Wind in die Gruppe.

Jedoch war es ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der ein bewusster Umgang mit Medien vielleicht bedeutsamer war als je zuvor, sehr schwierig unsere Kontinuität zu bewahren. Alles war im Ausnahme- zustand und auch die Arbeit der Medienscouts hat unter der Pandemie gelitten.

Umso erfreulicher war es in diesem Schuljahr, unseren ersten Workshop direkt mit der beachtlichen Gruppe von 12 interessierten Medienscouts zu besuchen. Das DHG hatte zum DigiTreff geladen, in dem in verschiedenen Workshops folgende Themen bearbeitet wurden:

  • ChatGPT – führ uns nicht an der Nase herum! Bringt KI-Desinformation auf ein neues Level? (Brigitte Greiner, Beraterin digitale Bildung)
  • Was Filterblasen mit Datenschutz zu tun haben (Tanja Feuerpfeil, Datenschutz geht zur Schule)
  • Meine digitalen Spuren im Netz - Hackern auf der Spur (Aleksander Paravac Nerd2Nerd)
  • Dein Handy und das Strafrecht – Was Jugendliche wissen sollten (Heike Ott, Kriminaloberkommissarin)

Mit diesem Input geht es nun weiter, indem die Medienscouts die 90minütigen Unterrichtseinheiten für die aktuelle 5. Jahrgangsstufe bearbeiten und vorbereiten. Im Peer-2-Peer Sinne schulen die ausgebildeten Medienscouts auf diese Weise ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Unterstufe im bewussten Umgang mit Medien, insbesondere ihren Smartphones.

Eine Frage der Sichtweise

Wir haben verloren. Um genau zu sein ein Spiel. Ein einziges im gesamten Turnier, an dem Anfang Dezember insgesamt sechs Mannschaften antraten, um den Stadtsieger im Bereich Basketball in Würzburg auszuspielen. Wir sind zweiter geworden und kommen damit nicht weiter. Nach einem Spieltag war dies damit bereits das „Saisonende“ der Altersklasse „Jungen II“.

Eine Niederlage und damit ein Grund zum Köpfe hängen lassen. Oder etwa nicht? Auf gar keinen Fall!

Was die RGW-Schulmannschaft an diesem Tag aufs Parkett gebracht hat, war geprägt von Feuer, Kampfgeist und Leidenschaft. Das Team konnte sich gegen Mannschaften durchsetzen, die auf eine deutlich längere Trainingsbilanz zurückblickten – nicht immer waren wir spielerisch die bessere Mannschaft auf dem Feld. Aber in einer Sache biss sich selbst unser Finalgegner, gespickt mit JBBL Spielern und einer Ganzfeldpresse von Beginn an, beinahe die Zähne aus: dem unbändigen Willen dieses Spiel zu gewinnen.

Auch wenn sich unsere Schulmannschaft am Ende den starken Gegnern des Deutschhaus-Gymnasiums geschlagen geben musste – alle Beteiligten können stolz darauf sein, absolute Bestleistungen gezeigt zu haben und immer wenn es nötig wurde noch eine Schippe draufzulegen.

Danke Jungs, es war ein tolles Turnier!

Unsere Partner

SelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlSelfhtmlTHWS