ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

Unser Beratungsteam am RGW:

Das Beratungsteam: Sandra Miller, Vera Kießling, Benjamin Blomeier und Sabine Jurkowitsch
Das Beratungsteam: Sandra Miller, Vera Kießling, Benjamin Blomeier und Sabine Jurkowitsch

Unser Beratungsteam am RGW:

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen,

wir stehen Euch bei verschiedenen Fragestellungen, die den Schulalltag betreffen auf Wunsch beratend zur Seite. Beratung meint hierbei die gemeinsame Suche nach Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten in einem oder mehreren kostenfreien, vertrauensvollen Gespräch/en. Grundsätzlich unterliegen wir der Schweigepflicht. Im Sinne eines Beratungsteams arbeiten wir mit Ihrer Zustimmung zusammen.

Eine Übersicht über verschiedene Hilfsangebote der Schule und der Stadt Würzburg finden Sie auch in dieser pdf-Datei.

Unsere Schwerpunkte könnt ihr im Folgenden nachlesen:

Beratungslehrerin

Beratungslehrerin

Frau Sabine Jurkowitsch, StDin

Auf folgenden Kommunikationswegen bin ich erreichbar:

Telefon: 0931/26014-26 (Bitte keine persönlichen Informationen auf den Anrufbeantworter sprechen, da dieser von mehreren Personen abgehört werden kann!)
Beratungszeit: täglich, aber nur nach Terminvereinbarung (über E-Mail oder Elternportal)
Raum: Beratungszimmer (111)

E-Mail: s.jurkowitsch@roentgen-gym.de (Bitte keine persönlichen oder vertraulichen Informationen senden! )

Meine Schwerpunkte als Beratungslehrkraft sind:

  • Laufbahnberatung, d.h. alle möglichen Fragen zum Schulwechsel, zum Überspringen oder (freiwilligen) Wiederholen einer Jahrgangsstufe.
  • individuelle Förderung und individuelle Lernzeit als Angebote der Schule
  • Lernen, Hausaufgaben und (Selbst-)Organisation

Aber auch für alle anderen Fragen, Probleme und Nöte habe ich ein offenes Ohr. Natürlich überschneiden sich manche Aufgabengebiete mit denen meiner Kolleginnen. Zögern Sie nicht, auf eine von uns zuzukommen!

Schulpsychologin

Schulpsychologin

Frau Sandra Miller, StRin

Auf folgenden Kommunikationswegen bin ich erreichbar:

Telefon: +49 151 22566236 (jeden Montag zwischen 10:25 Uhr und 11:10 Uhr)
Offene Sprechzeit (ohne Anmeldung) für Schülerinnen und Schüler: jeden Dienstag in der 2. Pause in meinem Büro (im 3. Stock beim kleinen Treppenhaus, in der Nähe von Raum 310)
E-Mail: s.miller@roentgen-gym.de (Bitte keine persönlichen oder vertraulichen Informationen senden!) oder Elternportal
Beratungszeit: nach Terminvereinbarung (über E-Mail oder Elternportal)

Meine Schwerpunkte als Schulpsychologin sind:

  • Schulbezogene (z.B. Prüfungsangst, Schulangst, Angst vor der Klasse zu sprechen) und andere Ängste
  • Kritische Lebensereignisse oder akute Krisen
  • Fragen, die über den Schulalltag hinausgehen (z.B. Essstörungen, Depressionen, Selbstverletzung, …)
  • Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
  • Sonstige Fragen oder Probleme, die im Schulalltag auftreten können

Als Schulpsychologin bin ich auch an die Schweigepflicht gebunden. Ohne dein / Ihr Einverständnis darf ich keine Informationen an andere Personen weitergeben – auch nicht an Lehrkräfte oder die Schulleitung. Die Beratung ist kostenlos und freiwillig. Kommen Sie/ komm du jederzeit gerne bei Fragen, Schwierigkeiten oder Problemen auf mich oder unser Team zu!

Schulsozialarbeiterin

Schulsozialarbeiterin

Frau Vera Kießling, (Sozialpädagogin B.A.)

Auf folgenden Kommunikationswegen bin ich erreichbar:

Telefon: 0931/26014-26 (Bitte keine persönlichen Informationen auf den Anrufbeantworter sprechen, da dieser von mehreren Personen abgehört werden kann!)
Beratungszeit: Montag – Mittwoch 8:30 – 11:30, Donnerstag 08:30 – 10:15
Raum: Beratungszimmer (111)

E-Mail: vera.kiessling@ealev.de (Bitte keine persönlichen oder vertraulichen Informationen senden! )

In mir habt ihr eine Sozialpädagogin an eurer Seite, die euch auf ganz verschiedene Art und Weise unterstützen und helfen kann, wenn es entweder euch nicht gut geht, oder wenn ihr merkt, dass es jemanden aus eurer Klasse, oder jemand anderen aus der Schulfamilie schlecht geht.

Meine Schwerpunkte als Schulsozialarbeiterin sind:

  • Gespräche mit einzelnen Schülern bei Themen wie z.B. Ängsten, Streitereien, Stressbewältigung oder Fragen des täglichen Lebens wie z.B. Knüpfen von Freundschaften
  • Gruppenangebote, z.B. Konzentrationstraining, Stärkung der sozialen Kompetenzen
  • Klassenarbeiten im Bereich der Prävention, z.B. Klassenklima, aber auch der Intervention wie z.B. Auflösung von Mobbingsituationen

Ihr könnt auch auf mich zukommen, wenn euer Anliegen im ersten Moment gar nichts mit dem Thema Schule zu tun hat sondern sich indirekt auf euer schulisches Leben auswirkt. In diesem Fall kann ich verschiedene Wege aufzeigen, wie ihr hierbei Unterstützung bekommen könnt.

Schulsozialpädagoge

Schulsozialpädagoge

Benjamin Blomeier (Sozialarbeiter M.A.)

Auf folgenden Kommunikationswegen bin ich erreichbar:

Bürokernzeiten: Montag – Donnerstag 9:00 – 13:00 ; Freitag 9:00 - 12:00; außerhalb der Kernzeit sind Gespräche und Treffen nach Terminvereinbarung möglich

Raum: Zimmer 111

E-Mail: b.blomeier@roentgen-gym.de (Persönliche oder vertrauliche Informationen bitte nicht per Mail senden! Dafür ist Raum im persönlichen Gespräch.)

Als Schulsozialpädagoge ergänze ich mit meiner Tätigkeit die schulische Bildung mit Inhalten und Methoden, welche zusätzlich die Persönlichkeits- und Werteentwicklung fördern. Das Ziel ist es, sich mit Themen und Herausforderungen selbstbestimmt auseinandersetzen zu können, nachhaltige Prozesse anzustoßen und Lösungen zu entwickeln, die alle mit einbeziehen.

Meine Schwerpunkte als Schulsozialpädagogin sind:

  • Klassen- und gruppenbezogene Präventionsangebote zu den Themen Gewalt und Mobbing, Extremismus, Sucht, Konflikte
  • Klassen- und gruppenbezogene Prozessangebote zu den Themen Kommunikation, Sozialkompetenz und Gemeinschaft, Partizipation und Demokratie, Resilienz
  • Ansprechperson bei Konfliktsituationen mit bzw. unter Schüler*innen
  • Vernetzungsarbeit intern und auch mit außerschulischen Partner*innen
  • Mitwirkung bei schulinternen Fortbildungen sowie Teilnahme an Schulfahrten
  • Zusammenarbeit mit Eltern

Wenn Du ein persönliches oder fachliches Anliegen hast, Unterstützung suchst oder eine Projektidee hast, die du umsetzen willst – sprich mich gerne an! Gemeinsam werden wir Lösungen finden. Je nach Thema und Fragestellung ziehe ich die weiteren Mitglieder des Beratungs-Teams hinzu, denn ich arbeite natürlich eng mit Frau Kießling, Frau Jurkowitsch und Frau Miller zusammen.

Unser Unterstützungsangebot gilt ebenso für Lehrkräfte und Eltern.

Schulsozialpädagogin

Schulsozialpädagogin

Frau Sarah Lenz (Sozialpädagogin M.A.)

Dieses Schuljahr nicht an der Schule tätig

Notfallnummern:

Notfallnummern:

Notfallnummer Kinder- und Jugendpsychiatrie Würzburg: Telefon: 0931 20178888 oder 0 931 2010 Telefonseelsorge: 0800 111 0 111

Krisendienst Würzburg: 0931 571717

Kinder-Notruf-Telefon: 0800 1 51 60 01

Gewalt an Frauen und Kindern: 0931 45 00 70