Politische Bildung am Gymnasium
Das Fach Politik und Gesellschaft (kurz: PuG) ist das Leitfach für die politische Bildung. Als Pflichtfach in den Klassenstufen 10-12 bzw. 10-13 werden Grundkenntnisse zu politischen Systemen und zur Gesellschaftsordnung vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der Grundlage des Menschenbildes in der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft angeleitet werden.
Politik und Gesellschaft – mehr als kommentiertes Zeitungslesen
Natürlich bilden aktuelle Fragen und das Weltgeschehen vielfältige Ansatzpunkte, um mit Schülerinnen und Schülern über Politik zu sprechen. Politik und Gesellschaft ist ein Fach, in dem solche Fragestellungen der Gegenwart diskutiert werden. Jedoch wird über die Tagesaktualität hinaus ein Bezug zu den historischen Rahmenbedingungen einerseits und zum politischen System als Ganzes andererseits hergestellt. PuG soll verstehen helfen, wie Politik funktioniert, wie sie unser aller Leben prägt und in der Zukunft prägen wird.
Das Fach Politik und Gesellschaft trägt zum Aufbau eines individuellen Wertesystems bei, das sich auf die Prinzipien der Demokratie, des Friedens und der Freiheit, insbesondere auf die Achtung der Menschenwürde sowie der Menschen- und Bürgerrechte, gründet. Daraus ergibt sich eine Ablehnung extremistischer Grundhaltungen. Beispiele aus der aktuellen Diskussion verdeutlichen dabei das Spannungsverhältnis von Selbstverwirklichung im Rahmen bürgerlicher Freiheiten einerseits und Integration in die Gesellschaft, Konfliktfähigkeit und Kompromissbereitschaft andererseits.
Die Thematisierung unterschiedlicher Lebensformen und Vorstellungen sowie der immer wieder zu leistende Perspektivenwechsel tragen entscheidend zur Herausbildung von Toleranz bei.
Ziele des Faches
Das Ziel des PuG-Unterrichts ist, dass die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum mündigen, bewusst handelnden und verantwortungsbereiten Staatsbürger gefördert werden.
Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Mit vielen Fächern ergeben sich Überschneidungen und Möglichkeiten zur fruchtbaren Zusammenarbeit. Insbesondere die in Religionslehre bzw. Ethik, Geschichte, Geographie sowie Wirtschaft und Recht vermittelten Kenntnisse können aufgegriffen, eingebunden und weiterentwickelt werden.
Außerschulische Kontakte
Gespräche mit Abgeordneten, lokalen Politikern oder Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie Exkursionen zu Ministerien oder ins Parlament in München und Berlin veranschaulichen die Unterrichtsthemen. Sie dienen selbstverständlich nicht der Beeinflussung unserer Schülerinnen und Schüler.
Stellung in der Stundentafel
Das Fach Politik und Gesellschaft wurde im Vergleich zur früheren Sozialkunde aufgewertet und wird ab der Jahrgangsstufe 10 eigenständig unterrichtet.
10 1 Stunde PuG
11 2 Stunden PuG
12 2 Stunden PuG
13 2 Stunden PuG (als Wahlmöglichkeit)