ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

Heimat im Fokus – Schülerinnen und Schüler des RGW zeigen ihr Franken

Heimat im Fokus – Schülerinnen und Schüler des RGW zeigen ihr Franken

Im Schuljahr 2024/25 begaben sich 15 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Röntgen-Gymnasiums Würzburg auf eine besondere Spurensuche: Im Rahmen des P-Seminars „MeinFranken“ stellten sie sich der Frage, was fränkische Identität heute und aus der Sicht der jungen Generation bedeuten kann.

In Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken und dem Bayerischen Rundfunk entstand ein vielschichtiges Video-Projekt, das sich mit Heimat, Zugehörigkeit und Selbstwahrnehmung junger Menschen in Franken auseinandersetzt. Ausgerüstet mit Kameras, Mikrofonen, Smartphones und viel Neugierde machten sich die Jugendlichen auf den Weg zu Orten und Personen, die sie mit unserer Region verbinden, und versuchten, das Gefundene für ein jugendliches Publikum aufzuarbeiten.

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung sind kurze, facettenreiche Videos, die persönliche Zugänge zu Themen wie Gastronomie, Sport, Weinbau, Nachtleben und Natur vermitteln. Die entstandenen Beiträge sind noch bis Ende November im Museum für Franken im Steinsaal auf einer mobilen Tablet-Station zu sehen und zusätzlich auch über die Projekt-Homepage meinfranken.roentgen-gym.de abrufbar.

Das P-Seminar und die betreuende Lehrkraft Dr. Stark laden die Schulfamilie ein, Franken aus ungewöhnlichen Perspektiven neu zu entdecken, und danken den Projektpartnern für ihre vielseitige und umfangreiche Unterstützung im Laufe des gesamten Schuljahres!

Süße Aktion mit großer Wirkung

Süße Aktion mit großer Wirkung

Eine bemerkenswerte Initiative der katholischen Schüler der 6cd zeigte, wie Unterrichtsinhalte in konkretes soziales Engagement münden können. Nach intensiver Auseinandersetzung mit globalen Themen wie Kinderarbeit und Kinderrechte, angeregt durch die Misereor-Fastenaktion, entschieden sich die Schüler, aktiv zu werden.

Sie entwickelten die kreative Idee einer Spendenaktion mit selbstgemachten Schokofrüchten, Muffins, Cookies und fair gehandelten Produkten. Um ihre Motivation zu stärken und das Bewusstsein zu schärfen, luden sie am 26. Juni Frau Saanika Amembal von der DAHW Würzburg ein. Als gebürtige Inderin berichtete sie eindrücklich über die Lebensrealität in Indien und die weltweite Arbeit der DAHW, was den Schülern einen persönlichen Bezug zu ihrem Vorhaben gab.

Durch den Verkauf der selbstgebackenen Kreationen konnten 109,22€ für die Projekte der DAHW eingenommen werden sowie 44,95€ durch den Verkauf der Weltladenprodukte. Doch die Vorbereitung war mehr als nur der Verkauf. Im Rahmen des Projekts übernahmen die Schüler vielfältige Aufgaben, die in ihre Gruppennote einflossen: Sie planten die Aktion, gestalteten informative Plakate über die DAHW und relevante Unterrichtsthemen, entwarfen Werbeplakate und waren für die gesamte Organisation verantwortlich, inklusive der Einhaltung der Hygienevorschriften und den Standauf-/abbau.

Dieses Projekt vertiefte nicht nur ihr Wissen, sondern förderte auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Projektmanagement und Verantwortungsbewusstsein. Die Aktion ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Bildung und soziales Handeln Hand in Hand gehen, um positive Veränderungen zu bewirken.

Röntgen-Gymnasium erhält ersten Preis bei Landeswettbewerb

Für ihr Unterrichtsprojekt „Spurensuche Mittelalter in Würzburg“ erhielt die Klasse 8c des Röntgen-Gymnasiums den ersten Landespreis. Der Schüler- landeswettbewerb „Erinnerungszeichen 2024/2025“ wird jährlich vergeben und ist einer der größten Geschichtswett- bewerbe in Deutschland. Dieses Jahr gab es aufgrund des attraktiven Themas „Mittelalter ist überall – Spurensuche in Bayern“ über 1400 Teilnehmer. Zur Preisverleihung wurden die Sieger in der Kategorie Gymnasium in den Landtag eingeladen und erhielten von Landtagspräsidentin Dr. Ilse Aigner ihren Preis samt Urkunden.

Weiterlesen …

Constance Schanen in Staatskanzlei geehrt!

Constance Schanen in Staatskanzlei geehrt!

Sage und schreibe bundesweit rund 75.000 Einreichungen beim Europäischen Wettbewerb! Constance Schanen (7c) konnte in diesem enormen Teilnehmerfeld mit ihrer Zeichnung zum Thema „Unterwegs in Europa“ einen Platz unter den Bundessiegern erringen. Herzlichen Glückwunsch!

Constance (ganz rechts) in der Staatskanzlei mit dem bayerischen Staatsminister Eric BeißwengerDie auf Bundesebene erfolgreichen Künstlerinnen und Künstler aus dem Freistaat wurden nun Anfang Juli in der bayerischen Staatskanzlei geehrt. Der Staatsminister für Europaangelegenheiten Eric Beißwenger ließ es sich nicht nehmen, den erfolgreichen bayerischen Teilnehmern persönlich zu gratulieren.

TIME-OUT

TIME-OUT

meine Zeit in deinen Händen
Wir laden ein zum Gottesdienst am Donnerstag, 31.07.2025, 9:00 Uhr (St. Stephan, Würzburg).

Die Tanz AG lädt ein zu ihrer Performance

Die Tanz AG lädt ein zu ihrer Performance

Wohin auch immer wir reisen

nach dem Sommerfest am 30.7.um 19.30 Uhr in der unteren Halle.

Sommerfest 2025

Sommerfest 2025

Lasst uns gemeinsam feiern...

Das P-Seminar English proudly presents: Eine unvergessliche indische Kochshow

Im Rahmen des P-Seminars Englisch zum Thema „Expand your Horizon- eine interkulturelle Zusammenarbeit am Beispiel Indien“ fand nach den Pfingstferien ein ganz besonderes Kochevent statt. Ata Chaudhry, ein leidenschaftlicher Hobbykoch, besuchte das RGW, um den Seminarteilnehmern die indische Kultur nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch näherzubringen.

Weiterlesen …

„Wie immer ein unvergessliches Erlebnis“ - Das Event des P-Seminars „Expand your Horizon“

„Wie immer ein unvergessliches Erlebnis“ - Das Event des P-Seminars „Expand your Horizon“

Anfang Juni war es endlich soweit. Der über Monate geplante interkulturelle Nachmittag des Projekt-Seminars „Expand your Horizon“ fand in der Cafeteria des RGW statt. 12 Schüler der 11. Jahrgangsstufe planten, organisierten und bereiteten in verschiedenen Arbeitsgruppen die dreistündige Veranstaltung eigenständig vor. Neben Spiel und Spaß stand vor allem der interkulturelle Austausch zwischen den zehn RGWlern und den 19 indischen Studierenden der THWS im Vordergrund. Schon während des köstlichen Essens lernten sich die Schüler und die Gäste näher kennen. Speeddating zu verschiedenen Themen, wie Familie, Hobbies oder Schule boten reichlich Gelegenheit für Gespräche über die deutsche und indische Kultur. Zur Überraschung aller gab es mehr Gemeinsamkeiten als erwartet. Das Highlight war dann noch das Völkerballspiel in gemischten Teams. Auch wenn der Nachmittag für alle viel zu schnell zu Ende ging, konnte der Horizont der Teilnehmenden während des dreistündigen kulturellen Austausches um viele gemeinsame Erlebnisse und neue Perspektiven erweitert werden. Alles in allem eine bereichernde Erfahrung und ein unvergessliches Event!

25- jähriges Abiturjubiläum

25- jähriges Abiturjubiläum

Am Samstag, den 05.07.25, war der Abiturjahrgang des Jahres 2000 zurück am Röntgen-Gymnasium; gut die Hälfte betrat sogar zum ersten Mal seit Übergabe des Abiturzeugnisses die altehr- würdigen Mauern unserer Schule. Die Gruppe zeigte sich während der zweistündigen Führung erstaunt, was sich alles verändert hatte: der Neubau mit Cafeteria, Außenjalou- sien, Wasserspender, das coole Wandgraffiti im Pausenhof und natürlich (leider) das neue Schild am Sanderring. Wie auch schon Dirk Nowitzki in seinem Film feststellte, hatte sich aber für alle in den Turnhallen nichts verändert, sie röchen noch genauso. Die Ehemaligen bewunderten das Bild ihres Klassenkameraden Carsten Lichtlein, der aber leider nicht dabei sein konnte. Drei altbekannte Lehrer halten noch die Stellung, wie wir dank Jahresbericht und Abizeitung von damals feststellten: Herr Pfingstl, Herr Fritz und (noch, last but not least) Frau Lenzen.

Abitur 2000, das war schon was, erinnerten wir uns: man versuchte alles, um nicht sitzenzubleiben, damit man stolz das Abi 2000 T-Shirt tragen konnte. Manche verschoben sogar ihr Auslandsjahr aufs Studium. Und jetzt passt das Shirt nicht mehr oder man findet es nicht mehr!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei der überaus netten und interessierten Gruppe! J.Hady

München hautnah: Ein Tag voller Einblicke in Politik, Wissenschaft und Kunst

München hautnah: Ein Tag voller Einblicke in Politik, Wissenschaft und Kunst

Am 24. Juni durften unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 11E und die Schüler des Leistungsfachs Geschichte einen Tag in der bayerischen Landeshauptstadt München verbringen, bei dem wir zunächst das Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie anschließend die Staatskanzlei besuchten.

Der Tag begann mit einer Führung durch das Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Hier erhielten wir einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Projekte, die das Ministerium betreut. Wir lernten die Bedeutung von Bildung, Forschung und Kultur für die Gesellschaft kennen und konnten Fragen an einen Mitarbeiter stellen. Staatsminister Markus Blume konnten wir diesem Vormittag persönlich leider nicht treffen, da er einen wichtigen Termin im Ministerrat hatte.

Im Anschluss stand der Besuch der Staatskanzlei auf dem Programm. Wir wurden herzlich empfangen und erhielten eine exklusive Führung durch die Räumlichkeiten, in denen die politischen Entscheidungen für Bayern getroffen werden. Dabei erfuhren wir, wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ministerien funktioniert und welche Rolle die Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung spielt.

Ehre wem Ehre gebührt!

Bild: li. Laura Jordan, re. Mia Wiegand 
Bild: li. Laura Jordan, re. Mia Wiegand 

Ehre wem Ehre gebührt!

Unsere Schülerinnen Laura Jordan und Mia Wiegand haben es mit ihrem Team der TGW wieder einmal geschafft. Nach 2022, 2023, 2024 gewannen unsere beiden RGW-lerinnen auch in diesem Jahr gleich zweimal die deutsche Meisterschaft mit ihren Team in der U16 und der WNBL (U18). Wir gratulieren zu diesen herausragenden Leistungen.

Foto von: Gero Müller-Laschet

Digitale Verantwortung von Anfang an: Präventionsarbeit mit der Polizei in der 5. Jahrgangsstufe

Digitale Verantwortung von Anfang an: Präventionsarbeit mit der Polizei in der 5. Jahrgangsstufe

Smartphones, Chats, soziale Medien – längst ist die digitale Welt fester Bestandteil im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Doch mit all den Möglichkeiten gehen auch Risiken einher. Um unsere Fünftklässler frühzeitig für diese Gefahren zu sensibilisieren und sie im Umgang mit digitalen Medien zu stärken, setzt das Röntgen-Gymnasium Würzburg auf präventive Medienpädagogik mit professioneller Unterstützung.

In Kooperation mit Polizeioberkommissar Tobias Hofmann von der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt fanden im Frühjahr medienpädagogische Schulungseinheiten in allen Klassen der 5. Jahrgangsstufe statt. In jeweils 90-minütigen Workshops vermittelte der erfahrene Experte auf altersgerechte und anschauliche Weise, wie man sich im Netz sicher bewegt, worin strafbare Inhalte bestehen und welche rechtlichen Konsequenzen aus der scheinbar beiläufigen Weiterleitung von Bildern oder Videos entstehen können.

Erfolgreiche Basketballer des Röntgen-Gymnasiums überzeugen bei „Jugend trainiert für Olympia“

Erfolgreiche Basketballer des Röntgen-Gymnasiums überzeugen bei „Jugend trainiert für Olympia“

Mitreißende Spiele, leiden- schaftlicher Einsatz und ein beeindruckender Teamgeist: Die Basketball-Schulmannschaft des Röntgen-Gymnasiums Würzburg hat im Rahmen des traditions- reichen Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ für Furore gesorgt. In der Altersklasse Jungen IV (Jahrgänge bis 2012) setzte sich unser Team in insgesamt vier Turnieren gegen die starke Konkurrenz durch und sicherte sich souverän den Einzug ins Nordbayernfinale.

Schon in den ersten Runden überzeugte die Mannschaft mit klarem Spielverständnis, hoher Athletik und einer bemerkenswerten Spielfreude. Egal ob gegen Schulen aus Aschaffenburg, Schweinfurt oder Nürnberg – unsere Jungs blieben ungeschlagen und dominierten in den ersten drei Turnieren mit einer makellosen Bilanz.

Im Nordbayernfinale traf das Team schließlich auf die Auswahlmann- schaften aus Bamberg und Erlangen – zwei absolute Hochburgen des Basketballsports. Trotz großem Kampfgeist und starker Phasen mussten wir uns den gut eingespielten Gegnern letztlich geschlagen geben. Doch der Stolz über das Erreichte überwiegt ganz klar.

Krik-Krak-Krik-Krak…

Krik-Krak-Krik-Krak…

So tönte es am 14.05.2025 durch die Klassenzimmer unserer 5. Klassen, denn mit diesem Zauberspruch wurde die Tür zu einem ganz besonderen Reich geöffnet.

Zu Besuch war Märchenerzählerin Gesine Kleinwächter, die die Kinder auf eine Reise in das Märchenreich mitnahm. Gierige Könige, in der Luft tanzende Soldaten, verwunschene Frösche, mutige Prinzessinnen und ein gewaltiger Löwe spielten eine entscheidende Rolle und wurden eindrucksvoll von Frau Kleinwächter in Szene gesetzt. Die Kinder lauschten gespannt, fieberten mit den Helden der Märchen mit und spendeten am Ende der Unterrichtsstunde einen kräftigen Applaus.

Nach der Rückkehr von unserer „Reise“ ins Märchenland stand für alle Kinder und für die beteiligten Deutschlehrkräfte fest: Märchen sind toll!

Volo-Band der Demokratie: Startschuss am RGW

Volo-Band der Demokratie: Startschuss am RGW

Welche Bedeutung hat der Journalismus für die Demokratie? Wie kann ich mich als junger Mensch im Nachrichten-Dschungel orientieren? Und wie profitiere ich persönlich von journalistischer Arbeit?

Diese und auch andere Fragen standen im Mittelpunkt der evangelischen Religionsstunde der Klasse 10ab am 14.05.2025, in der zwei Volontäre der Mainpost zu Besuch waren. Dabei ging es um das eigene Medienverhalten im Hinblick auf die Frage, wie Informationen gewonnen und überprüft werden können. Die Schülerinnen und Schüler tauschten sich mit den beiden angehenden Journalisten Sarah Gräf und Kai Kunzmann über die Bedeutung einer freien und kritischen Berichterstattung aus. Als Themen, die die Jugendlichen aktuell beschäftigen und über die sie sich in den Medien informieren, wurden z.B. überregionale und weltpolitische Fragestellungen genannt: Kriege, Wirtschaftsentwicklung, Ukraine-Konflikt und Inflation. Um die Aufgabe der Presse zu veranschaulichen, wurde ein kurzes Rollenspiel durchgeführt, an dem deutlich wurde, wie journalistische Arbeit einen Beitrag zur Information leisten kann. Als Abschluss gaben die beiden Volontäre noch einen Einblick in ihren journalistischen Alltag, indem sie von Herausforderungen und konkreten Projekten berichteten.

Eingebettet war dieser Blick über den Tellerrand des Unterrichts hinaus in den Lernbereich Gerechtigkeit und Frieden in der Einen Welt. Dass auch der Journalismus hierfür einen wichtigen Beitrag leisten kann, wurde durch die Auftaktveranstaltung „Volo-Band der Demokratie“ am RGW mehr als deutlich.

Würzburg liest ein Buch – „Bronze“ für das RGW

Die Delegation des RGW bei der Preisverleihung, flankiert von Jörg Nellen (Organisation Schulwettbewerb, links) und Bürgermeister Martin Heilig
Die Delegation des RGW bei der Preisverleihung, flankiert von Jörg Nellen (Organisation Schulwettbewerb, links) und Bürgermeister Martin Heilig

Würzburg liest ein Buch – „Bronze“ für das RGW

Erneut konnte das RGW bei der Neuauflage des Schulwettbewerbes im Rahmen von Würzburg liest ein Buch einen Podestplatz erringen. Diesmal stand Hermann Hesses Roman Narziß und Goldmund im Mittelpunkt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Profilfachs Kunst und Medien befassten sich allerdings mit dem Text Spaziergang in Würzburg. Bei einem Aufenthalt in der Domstadt im Jahr 1928 hatte Hesse sich Anregungen für seinen im Mittelalter handelnden Roman geholt.

Die Schülerinnen und Schüler machten daraus in einer Mischung aus Animations-, Experimental- und Erklärfilm eine vergnügliche Film-Collage auf den Spuren Hermann Hesses. Diese kam bei der Preisverleihung im Rahmen des Festaktes in der vollbesetzten Aula des Mozart-Areals bestens beim Publikum an.

„Tarzan“ in Neu-Ulm am 06.05.2025

Das Ensemble des Unter- und Mittelstufentheaters durfte bei der Aufführung des Kindermusicals „Tarzan“ in Neu-Ulm einen bunten Abend voller Vielfalt erleben.

Vielen Dank, liebe Unterstufentheater-AG des Lessing-Gymnasiums, für ein weiteres Jahr toller Zusammenarbeit und berührender Momente.

SOMMERKONZERT 2025

SOMMERKONZERT 2025

Wir laden ganz herzlich zu unserem diesjährigen Sommerkonzert ein. Aufgrund der schlechten Wetterprognosen wird das Konzert dieses Jahr im Schulgebäude stattfinden. Beginn ist 19.30 Uhr.

Echt jetzt? Ein filmischer Blick hinter die Fassade!

Deutsch-tschechischer Schüleraustausch 2025

Verschnaufpause in Prag
Verschnaufpause in Prag

Deutsch-tschechischer Schüleraustausch 2025

Vom 06. bis 12. April fand erneut der Schüleraustausch nach Olomouc in Tschechien 🇨🇿 statt. Dabei durften wir mit unseren tschechischen Freunden sowohl die wunderschöne Natur 🌿 Mährens bei einer Wanderung zu einer Höhle 🏔 bewundern,  als auch mit Stadtführungen durch Olomouc und sogar einer Brauereibesichtigung 🍻 die tschechische Kultur und Geschichte näher kennenlernen. Der Ernst des Lebens 😮‍💨 machte aber auch dort keine Pause.🏫 Wir hatten das Vergnügen oder auch die Pflicht 😉 den tschechischen Unterricht zu besuchen und unsere Austauschpartner in ihrem Schulalltag zu begleiten. Nach einem tränenreichen Abschied am Bahnhof, der uns sehr schwer fiel 😢, fassten wir unser nächstes Reiseziel ins Auge: Prag 😍, eine malerische Stadt mit verblüffender Ähnlichkeit zu Würzburg 🏰.  Auch hier wurde nicht untätig herumgesessen 😁. Unsere Lehrer Frau Rüger und Herr Lenger zeigten uns die einzigartigen Sehenswürdigkeiten 📸 und gaben uns durch eine Führung Einblicke 👀 in die interessante Geschichte der Hauptstadt. Auch kulinarisch ließen wir uns nicht lumpen 🥣, wobei viele Speisen aber mit geteilten Meinungen angenommen wurden... Alles in allem kann man sagen, es war eine anstrengende  aber wunderschöne 🤩 und äußerst informative 🤓 Woche nach dem Motto: Tempo ist kein Taschentuch!! 🥰

DDR-Projekttag der 10. Klassen und der Klasse 11E

Ganz im Zeichen der Zeitgeschichte stand der diesjährige DDR-Projekttag am letzten Montag im März. Zusammen mit ihren Lehrkräften StRin Krahn, OStR Senger, OStR Blatz und OStR Uhrmann besuchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und der 11E das Mainfrankentheater. Der Vormittag begann mit einem Zeitzeugengespräch zur DDR-Geschichte, das die Theaterpädagogik des Mainfrankentheaters in Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung organisiert hatte. Während des etwa einstündigen Vortrags von Andreas Herzog erfuhren die Schüler und Schülerinnen, was es heißt, in einer Diktatur aufzuwachsen und welche Folgen die Nichtanpassung an die staatlichen Vorgaben für den weiteren Lebensweg hat.

Weiterlesen …

A Sweet Experience: Fifth Graders Make Orange Marmalade for Movie Day

A Sweet Experience: Fifth Graders Make Orange Marmalade for Movie Day

This year, our fifth-grade class embarked on a delightful and hands-on project that combined learning, creativity and teamwork. As part of their English lessons, the students were tasked with making homemade orange marmalade, which would later be enjoyed during a special event — a movie afternoon in the school.

The idea came about after discussing the story of Paddington Bear, the lovable bear from Peru who has a special fondness for marmalade. Inspired by Paddington’s love for this classic treat, the students decided to try their hand at making their very own orange marmalade. Under the guidance of their teacher, Mrs. Glückert, they carefully followed the recipe, learned about the ingredients, and took turns stirring, chopping, and measuring.

Das Röntgen-Gymnasium in Villafranca di Verona

Vom 11. bis 18. März 2025 fand ein unvergesslicher Schüleraustausch des Röntgen-Gymnasiums Würzburg in dem wunderschönen Villafranca di Verona statt.

Im Norden Italiens gelegen war Villafranca di Verona der perfekte Ort für diese erlebnisreiche Woche. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die historische Stadt zu entdecken, während Ausflüge nach Padova und weiteren umliegenden Orten ebenfalls auf dem Programm standen. Die Architektur, das kulinarische Erbe und die lebendige Atmosphäre dieser Städte beeindruckte alle und sorgten für einen interessante kulturelle Eindrücke.

Weiterlesen …

Choreograf coacht Unter- und Mittelstufentheater

Choreograf coacht Unter- und Mittelstufentheater

Voller Elan startete die AG Unter- und Mittelstufentheater in die gemeinsamen Probentage mit unserem langjährigen externen Partner, dem Choreografen Sebastian Eilers. Es wurden viele Tänze zu unserem diesjährigen Theaterstück „Tarzan“ (frei nach Claus Martin) von den SchülerInnen fleißig mitentwickelt und freudig eingeübt. Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an Herrn Eilers, der uns mit viel Engagement, Geduld und Leidenschaft unterstützte und dafür sorgte, dass unsere Vorfreude auf die Aufführung vor Publikum (28. Juli 2025, 18 Uhr) noch enorm gesteigert wurde.

Einladung zum Kammerkonzert

Einladung zum Kammerkonzert

Wir laden zum Kammerkonzert in die Bibrastraße ein!

5th Graders Prepare an English Breakfast – A Delicious Learning Experience!

5th Graders Prepare an English Breakfast – A Delicious Learning Experience!

Recently, the 5th-grade (5b) class had the exciting opportunity to prepare an English breakfast as part of their English lessons. This hands-on activity not only filled the cafeteria with the delicious smell of eggs, bacon, and toast but also provided a great learning experience. This great event was organized as a potluck breakfast – what means that every student contributes his favourite food.  This breakfast offered many valuable benefits for students, both socially and educationally.

By following a recipe in English, the students were able to practice reading, understanding instructions, and improving their vocabulary. Cooking terms like "fry," "grill," and "boil" became part of their daily language, making the lesson both practical and fun. But more important than that they had to work together in order to prepare the meal. This helped the students develop teamwork skills. They had to communicate effectively, share tasks, and solve problems together – essential skills that they will benefit from both in school and in life.

Overall, preparing an English breakfast was not just a fun activity – it was a fantastic way for the 5th graders to improve their English, learn about British culture, and develop important life skills. A win-win for everyone!

Ausstellung von Siegerbildern in der Galerie Michel

Marlene mit ihrem Vater (li.), Herrn Grassmann und dem Organisator des Wettbewerbs Herrn Berthold (beide vom Lions Club) bei der Ausstellungseröffnung
Marlene mit ihrem Vater (li.), Herrn Grassmann und dem Organisator des Wettbewerbs Herrn Berthold (beide vom Lions Club) bei der Ausstellungseröffnung

Ausstellung von Siegerbildern in der Galerie Michel

Ausgewählte Siegerarbeiten des Friedensplakat-Wettbewerbs des Lions Club International (District Bayern Nord) sind noch bis zum 6. März in einer Ausstellung zu sehen. Die Galerie Michel (Würzburg, Semmelstraße 42) hat erneut ihre Räumlichkeiten für die Wettbewerbsergebnisse zur Verfügung gestellt.

Darunter zwei Arbeiten vom RGW: Caroline Funk war in der Klasse 7c als Siegerin hervorgegangen und zusätzlich mit einem Sonderpreis gewürdigt worden. Marlene Wüst (6b) war sogar das Kunststück gelungen, mit ihrem Plakatentwurf (Thema: Grenzenloser Frieden) Nordbayernsiegerin zu werden. Das Foto zeigt sie mit einem vergrößerten Poster ihres Werkes jüngst bei der Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Michel.

Öffnungszeiten: Di. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 13.00 Uhr

Wertebotschafter am RGW

Wertebotschafter am RGW

Jacob Benning, 8a, hat in der Woche vom 27.1. – 31.1.2025 seine Ausbildung als Wertebotschafter für unsere Schule im Jugendhaus Leinach unter Federführung des Programms „Werte machen Schule“ des KM erfolgreich absolviert. Beteiligt waren alle weiterführenden Schularten aus dem Regierungs- bezirk. Bei einer feierlichen Zeremonie wurden vom Vertreter der Kultusministerin, David Amthor, die Urkunden übergeben und damit der Startschuss, die gesammelten Erfahrungen und gewonnen Einsichten und Überzeugungen in die Schulen hinauszutragen, abgegeben.

Zusammen mit der SMV sollen Werte wie Respekt, Hilfsbereit- schaft, Zusammenhalt, Vertrauen, Miteinander, Toleranz, Fairness… durch Projekte v.a. in der Unterstufe besprochen, erlebt und reflektiert werden.

Wir wünschen ihm viel Erfolg!

+++ Breaking News: Neuer FLL-Pokal für die X-Rays +++

+++ Breaking News: Neuer FLL-Pokal für die X-Rays +++

17. Januar, Würzburg/Versbach
Fast schon als Neujahrstradition fand auch dieses wieder der erste Legowettbewerb, die FLL - First Lego League, an der Wolffskeel-Schule in Versbach statt.
Und auch der Robotikwahlkurs des RGW - die X-Rays - hat dort wieder mit einem großen Team teilgenommen.
Um in diesem Wettbewerb den Gesamtsieg zu erlangen, muss man in vier verschiedenen Kategorien sein Bestes geben. So muss neben einer kleinen Forschungspräsentation vor allem der Aufbau und die Funktionsweise eines eigenen Roboters vorgestellt werden, als auch das Team als Ganzes sich von der besten Seite zeigen.
Zentral und von den Zuschauenden in der Turnhalle nicht zu übersehen ist aber der Roboterwettkampf. Hier treten in verschiedenen Vorrunden die eigens entworfenen Roboter zu einer bekannten Aufgabenstellung an. Das Ziel ist die Qualifikation für das Tagesfinale und den Vorstufen. Zwischen den Runden gab es für das Team immer wieder Stellen, in denen der Roboter weiter verbessert wurde, um gemachtes Fehlverhalten zu beheben. Von Pause war hier nirgend etwas zu bemerken.
Doch die vielen Mühen wurden nicht nur durch ein spannendes Finale, sondern auch durch den Pokal für den Sieg in der Wettkampfkategorie belohnt. Glückwunsch hierzu!

(doch auch jetzt ist Pausieren fehl am Platz - der nächste Wettbewerb steht schon in den Startlöchern)

Schulparlament tagte

Schulparlament tagte

Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr versammelten sich am Donnerstag, dem 16.1. die gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier unseres Schulparlaments. Die Ausschüsse informierten die Mitschüler über den Stand ihrer Arbeit im bald abgeschlossenen ersten Halbjahr und stellten Anträge zur Diskussion und Abstimmung. Die Themen reichten vom Pausenverkauf über Schulhausverschönerung bis zur Digitalisierung. Mit großer Ausdauer wurde um konkrete Umsetzungsideen gerungen. Die erforderliche Mehrheit erreichte nicht jeder Antrag, denn schließlich wissen insbesondere die inzwischen erfahreneren Parlamentarier, dass nur detailliert durchdachte Vorschläge sich überzeugend im Gespräch mit der Schulleitung vertreten lassen. Trotz des zum Teil zähen Ringens in der Sache überzeugten die jungen Parlamentarier durch den gegenseitigen Respekt und die Konstruktivität ihres Debattierens. Hier könnten sie durchaus Vorbilder für die große Politik sein.

Spendenaktion für die Wärmestube

Spendenaktion für die Wärmestube

Schüler der Klasse 8c haben kürzlich eine bemerkenswerte Spende an die Wärmestube in Würzburg übergeben. Im Rahmen eines Kuchenverkaufs, den die Schüler eigenständig organisierten, erwirtschafteten sie einen Erlös von 550 Euro. Doch dem nicht genug. Die Jugendlichen wissen, dass Weihnachten  für viele Obdachlose eine sehr schwierige Zeit ist. Zum einen wird es im Winter draußen empfindlich kalt, zum anderen sind auch viele andere Hilfsangebote aufgrund der  Feiertage nur schwer abrufbar. Die Jugendlichen haben sich Gedanken gemacht, wie sie schnell und unkompliziert ein Hilfsangebot auf die Beine stellen können. Ihre Initiative soll bedürftigen Menschen in Würzburg  helfen und ihnen alltägliche Utensilien zur Verfügung zu stellen. Schnell kam die Idee auf, Geschenktüten für die Besucher der Wärmestube zu packen. Diese enthalten verschiedene Alltagsgegenstände, die für viele Menschen in schwierigen Lebenslagen von großer Bedeutung sind. So schaffte es die Klasse mit Hilfe ihrer Deutschlehrerin H. Glückert zwanzig Tüten zu befüllen. Enthalten sind Hygieneartikel und Naschereien. Mit dieser Aktion zeigte die Klasse echtes soziales Engagement.

Diese Spendenaktion ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Gemeinschaftsprojekte und das Engagement junger Menschen positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken können. Die Wärmestube freut sich über jede Unterstützung, sei es durch Geld- oder Sachspenden und ermutigt weiterhin alle Bürger, sich aktiv einzubringen

Wichtige Information für alle Interessierten an unseren Einführungsklassen:

Wichtige Information für alle Interessierten an unseren Einführungsklassen:

Am Montag, den 03.02.2025 findet in der Cafeteria unserer Schule um 18.00 Uhr ein Informationsabend zu unseren Einführungsklassen statt.
Neben wichtige Informationen, die wir euch und Ihnen an diesem Abend weitergeben möchten, besteht auch ausreichend Zeit für Rückfragen.


Wir freuen uns auf alle interessierten Schülerinnen, Schüler und Eltern!

RGW Rekordteilnahme am DigiTreff der Medienscouts und Netzgänger

RGW Rekordteilnahme am DigiTreff der Medienscouts und Netzgänger

Es ist jedes Jahr spannend, welche Gruppe Gefährten sich am RGW zusammenfindet, um unsere Jüngsten zum Thema „Umgang mit dem Smartphone“ zu begleiten. Die alten Hasen haben entweder ihr Abitur in der Tasche oder müssen sich darauf vorbereiten, es zu bestehen. So passieren zwei Dinge gleichzeitig – wir verlieren bewährte Mitglieder und bekommen frischen Wind in die Gruppe.

Jedoch war es ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der ein bewusster Umgang mit Medien vielleicht bedeutsamer war als je zuvor, sehr schwierig unsere Kontinuität zu bewahren. Alles war im Ausnahme- zustand und auch die Arbeit der Medienscouts hat unter der Pandemie gelitten.

Umso erfreulicher war es in diesem Schuljahr, unseren ersten Workshop direkt mit der beachtlichen Gruppe von 12 interessierten Medienscouts zu besuchen. Das DHG hatte zum DigiTreff geladen, in dem in verschiedenen Workshops folgende Themen bearbeitet wurden:

  • ChatGPT – führ uns nicht an der Nase herum! Bringt KI-Desinformation auf ein neues Level? (Brigitte Greiner, Beraterin digitale Bildung)
  • Was Filterblasen mit Datenschutz zu tun haben (Tanja Feuerpfeil, Datenschutz geht zur Schule)
  • Meine digitalen Spuren im Netz - Hackern auf der Spur (Aleksander Paravac Nerd2Nerd)
  • Dein Handy und das Strafrecht – Was Jugendliche wissen sollten (Heike Ott, Kriminaloberkommissarin)

Mit diesem Input geht es nun weiter, indem die Medienscouts die 90minütigen Unterrichtseinheiten für die aktuelle 5. Jahrgangsstufe bearbeiten und vorbereiten. Im Peer-2-Peer Sinne schulen die ausgebildeten Medienscouts auf diese Weise ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Unterstufe im bewussten Umgang mit Medien, insbesondere ihren Smartphones.

Eine Frage der Sichtweise

Eine Frage der Sichtweise

Wir haben verloren. Um genau zu sein ein Spiel. Ein einziges im gesamten Turnier, an dem Anfang Dezember insgesamt sechs Mannschaften antraten, um den Stadtsieger im Bereich Basketball in Würzburg auszuspielen. Wir sind zweiter geworden und kommen damit nicht weiter. Nach einem Spieltag war dies damit bereits das „Saisonende“ der Altersklasse „Jungen II“.

Eine Niederlage und damit ein Grund zum Köpfe hängen lassen. Oder etwa nicht? Auf gar keinen Fall!

Was die RGW-Schulmannschaft an diesem Tag aufs Parkett gebracht hat, war geprägt von Feuer, Kampfgeist und Leidenschaft. Das Team konnte sich gegen Mannschaften durchsetzen, die auf eine deutlich längere Trainingsbilanz zurückblickten – nicht immer waren wir spielerisch die bessere Mannschaft auf dem Feld. Aber in einer Sache biss sich selbst unser Finalgegner, gespickt mit JBBL Spielern und einer Ganzfeldpresse von Beginn an, beinahe die Zähne aus: dem unbändigen Willen dieses Spiel zu gewinnen.

Auch wenn sich unsere Schulmannschaft am Ende den starken Gegnern des Deutschhaus-Gymnasiums geschlagen geben musste – alle Beteiligten können stolz darauf sein, absolute Bestleistungen gezeigt zu haben und immer wenn es nötig wurde noch eine Schippe draufzulegen.

Danke Jungs, es war ein tolles Turnier!

500€ für die Wärmestube - Die Klasse 8c organisiert Pausenverkauf

Das Bild zeigt Heike Glückert, Klassenleiterin der 8c, den ersten Vorsitzenden des Fördervereins Wärmestube e.V., Paul Lehrieder (MdB), Amelie Tretter, Lisa Reuther und Zina Gramlich (alle 8c), den zweiten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard Christo

500€ für die Wärmestube - Die Klasse 8c organisiert Pausenverkauf

Als im Deutschunterricht das Thema „Ehrenamt“ erörtert wurde, war sich die Klasse 8c des Röntgen-Gymnasiums schnell darüber klar, dieses Thema muss nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch angegangen werden. Allerdings ist es gar nicht so leicht, wenn sich 24 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig engagieren wollen. Zum einen bestand große Übereinstimmung, ein lokales Projekt in Würzburg zu unterstützen. Zum anderen wollte die Klasse nicht nur Spenden sammeln, sondern selbst tätig werden. Deswegen übernahmen die Jugendlichen kurzerhand den Pausenverkauf am RGW. Dazu wurden über ein Dutzend unterschiedlichster Kuchen gebacken.

Der Erlös aus diesem Verkauf ging zusammen mit einigen großzügigen Spenden von Eltern aus der Klasse an die Wärmestube in Würzburg. Die Wärmestube der Christophorus-Gesellschaft befindet sich in der Rüdigerstraße 2 und ist eine offene Anlaufstelle für Menschen, die ohne festen Wohnsitz oder von Wohnungslosigkeit mittelbar oder unmittelbar bedroht sind. Gerade in der kalten Jahreszeit bietet die Wärmestube besonders wichtige Angebote für Menschen ohne feste Wohnung. Hier können sie kostenfreie Lebensmittel und Getränke erhalten, sie haben die Möglichkeit zum Duschen und Waschen und können sich medizinisch erstversorgen lassen. Zudem bietet die Wärmestube auch Beratung und Gespräch sowie die Möglichkeit zur Wohnung- und Arbeitssuche.

Rechtzeitig zum Herbstfest Anfang November konnten Amelie Tretter, Lisa Reuther und Zina Gramlich als Vertreterinnen der 8c dem  Förderverein Wärmestube e.V. einen Scheck über 500€ überreichen. Darüber freuten sich die beiden Vorsitzender Paul Lehrieder (MdB) und Bernhard Christof sowie Schriftführerin Ursula Karl sehr.

Außer der finanziellen Unterstützung eines lokalen, gemeinnützigen Vereins besitzt dieses Projekt noch weitere positive Effekte. Es vermittelt, wie wichtig Solidarität und Unterstützung ist und hat zudem die Gemeinschaft der Klasse 8c gefördert.

Tolle Erfolge für zwei Künstlerinnen aus unserer Unterstufe!

Herr Max Berthold vom Lions Club nach der Siegerehrung von Carolina (links) und Marlene
Herr Max Berthold vom Lions Club nach der Siegerehrung von Carolina (links) und Marlene

Tolle Erfolge für zwei Künstlerinnen aus unserer Unterstufe!

Alljährlich richtet der Lions Club International weltweit den Friedensplakat-Wettbewerb aus. Die beiden Klassensiegerinnen der am RGW teilnehmenden Klassen, nämlich Carolina Funk (7c) und Marlene Wüst (6b) hatten es bis in die nähere Auswahl im sogenannten Distrikt Bayern Nord geschafft. Carolina konnte sich dabei über ein Preisgeld in Höhe von 80 Euro freuen. Marlenes Entwurf schaffte es sogar, sich gegen 60 Konkurrenzwerke durchzusetzen. Ihr Plakat vertritt nun Nordbayern auf Deutschlandebene. Über 150 Euro Preisgeld kann sie sich jetzt schon freuen. Gratulation an die beiden Künstlerinnen!

Vom Versuchstier zum Röntgenrentner

Vom Versuchstier zum Röntgenrentner

Für zwei Wüstenrennmäuse, die zuvor in der Universitätsmedizin Mainz in der Ausbildung von Tiermedizinern und Biologen für verhaltensbiologische Versuche genutzt wurden, beginnt nun mit knapp einem Jahr quasi die Rente. Vor einer Woche konnten sie ihren Umzug nach Würzburg antreten. An unserer Schule entdecken sie zunehmend mutig den bislang offenbar unbekannten Wellness- und Fitnessbereich (Sandbad und Laufrad) ihres deutlich größeren neuen Zuhauses.

Sehr behutsam empfangen wurden die Rennmäuse von den jungen Tierpflegerinnen und Tierpflegern der AG TiereLive, die ihr Terrarium eingerichtet haben und ihnen Namen gaben: Toffi und Muffel.

Weihnachtskonzert 2024

Weihnachtskonzert 2024

Die Musikerinnen und Musiker des RGW laden herzlich zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert ein. Donnerstag, den 19. Dezember in St. Andreas, Breslauer Straße 24, 97072 Würzburg. Beginn: 19 Uhr.

Angelika Heinlein, Marcel Belt, Leon Belt, Reinhard Fritz

Besuch vom Nikolaus

Wie jedes Jahr besuchte der Nikolaus die fünften Klassen am 6. Dezember: Mit einem Sack voller Mandarinen und Schokolade überraschten die Tutorinnen und Tutoren ihre Schützlinge am Freitag. Sie lasen den Klassen Nikolausgeschichten vor und verteilten dann die süßen Gaben an die Kinder. Vielen Dank an die Tutorinnen und Tutoren für ihren Einsatz.

Adventsfrühschicht

Adventsfrühschicht

Herzliche Einladung

Ein Projekttag mit Geschmack: Ratatouille macht Appetit auf Französisch

Das Maskottchen Rémy begeisterte die Kinder
Das Maskottchen Rémy begeisterte die Kinder

Ein Projekttag mit Geschmack: Ratatouille macht Appetit auf Französisch

Ein Hauch von Frankreich wehte kürzlich durch die Max-Dauthendey-Grundschule in Würzburg. Verantwortlich dafür waren die Schüler des P-Seminars des Röntgen-Gymnasiums, die für die Drittklässler einen Projekttag gestaltet haben, der das Interesse an französischer Sprache und Kultur wecken sollte.

Die Veranstaltung drehte sich thematisch um den beliebten Film „Ratatouille“ und bot den Grundschülern eine Reihe interaktiver Stationen, die das Lernen zu einem besonderen Erlebnis machten. Besonders beliebt waren die selbstgestalteten Lern-Broschüren, die die Gymnasiasten eigens für diesen Tag vorbereitet hatten. Diese Broschüren begleiteten die Grundschüler durch die verschiedenen Stationen und dienten ihnen später als bleibende Erinnerung an den Projekttag. Den krönenden Abschluss bildete das gemeinsame Genießen frisch zubereiteter Crêpes, die bei den Kindern für strahlende Gesichter sorgten.

Ein großes Dankeschön gilt Frau Christiane Legge, der betreuenden Lehrkraft des Seminars, sowie den Sponsoren, deren Unterstützung diesen besonderen Tag erst möglich gemacht hat.

Linus Schumacher und Benedikt Hart (Q12/G8) für das P-Seminar

Adding some hot sauce to ballin’

Jordan, Louis, 6A, macht Hot Sauces “Hurricane-move”

Adding some hot sauce to ballin’

Bei Begriffen wie „Headache“, „Helicopter“ oder „Hot Sauce“ denkt man nicht unweigerlich an Basketball. Um ehrlich zu sein hatte das Thema des Projekttages der 6. Klässler am 17.10.2024 auch nur bedingt mit dem klassischen „fünf vs. fünf“ zu tun.

Die drei Begriffe sind die Namen einiger der größten Legenden der sogenannten AND1 Mixtape Tour, die in den frühen 2000ern für Aufruhr in der Basketballwelt gesorgt hatten - so sehr, dass sogar Nike bei der Beliebtheit der aufstrebenden Bekleidungsmarke „AND1“, die aus dem Streetball-Hype hervorging, ins Schwitzen geriet.

Aber warum? Was machten diese Jungs anders als klassische Basketballer?

„Basketball is jazz“ sagte schon Ernest Butler, der als erster afroamerikanischer Spieler aus den USA in der deutschen Basketball-Bundesliga spielte. Es ist mehr als strategische Abläufe, feste Techniken und das Beherrschen der Regeln. Streetball fügt dem Ganzen seine eigene Würze hinzu. Es geht nicht nur ums Gewinnen. Es geht darum, wie man gewinnt. Wie sehr man eins mit dem Spiel und eins mit dem Ball geworden ist und so viel Kontrolle und Fähigkeit besitzt, dass man frei und virtuos damit spielen kann. Und auch mit dem Gegner spielt, ja manchmal sogar tanzt. Oder ihn förmlich austanzt. Elegant, kreativ, dynamisch und ein bisschen frech. Das ist Streetball. Und wir lieben es!

Vítejte! Herzlich Willkommen!

Vítejte! Herzlich Willkommen!

Schülergruppe aus Olmütz/Tschechien zu Besuch am RGW

Im Rahmen des Tschechien- austauschs mit dem Gymnázium Olomouc-Hejcin aus Olmütz, der bereits seit 2022 zum 3.Mal stattfindet, waren in der vorletzten Septemberwoche wieder einmal 19 Schüler und Schülerinnen mit ihren zwei Begleitlehrkräften zu Besuch.

Es war eine bunte Woche voller Begegnungen der Austauschschüler der 11.Klassen (ohne  Einführungsklasse 11e) und ihren Familien, mit unserer Schule dem Röntgengymnasium, unserer Stadt Würzburg und ihren Sehenswürdigkeiten, Veitshöchheim und der Stadt Nürnberg.

Alle Beteiligten waren nach der Woche um viele neue Eindrücke und Erfahrungen reicher und die Vorfreude auf den Gegenbesuch in Olmütz Anfang April 2025 ist schon sehr groß.

Wahl des Röntgenparlaments

Die Bewerbungen der Kandidatinnen und Kandidaten für das Schulparlament im Foyer informierten über Interessensschwerpunkte und geplantes Engagement.
Die Bewerbungen der Kandidatinnen und Kandidaten für das Schulparlament im Foyer informierten über Interessensschwerpunkte und geplantes Engagement.

Wahl des Röntgenparlaments

Demokratie wird an unserer Schule nicht nur gelehrt, sondern nun bereits im dritten Jahr auch ganz praktisch durch das Schülerparlament eingeübt. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren deshalb heute, bevor sie zum Wandertag oder zum Hochschulinformationstag aufbrachen, zur Wahl von je neun gewählten Vertreterinnen und Vertretern aus Unter-, Mittel- und Oberstufe aufgerufen.

Zusammen mit dem dreiköpfigen Schulsprecherteam der SMV werden diese gewählten Schülerinnen und Schüler die Interessen der Schülerschaft vertreten und sich für Verbesserungen für alle im Schulalltag und darüber hinaus einsetzen. Dies wird wieder in drei Sitzungen im Plenum, vor allem aber in der Arbeit in den Ausschüssen geschehen, deren Themen von den Parlamentariern selbst bestimmt werden. Wir freuen uns auf eine hoffentlich wieder konstruktive Parlamentsarbeit im Schuljahr 2024/25.

Einladung zum Kino-Abend!

Einladung zum Kino-Abend!

Seit vielen Jahren haben Kurzfilme von „Röntgenfilm“, also Ergebnisse der Film-AG, des Profilfachs Film und Medien oder von Klassenpro- jekten in der bayerischen Szene einen überragenden Ruf. Etwa bei Festivals, wie z.B. den Filmtagen der bayerischen Schulen.

Wir laden dazu ein, die Erfolgsfilme der letzten Jahre gemeinsam auf großer Leinwand zu erleben. Eingerahmt wird die Veranstaltung von der RGW-Band.

Der Kino-Abend findet statt am
Fr., 29.11.2024, 19:00 Uhr
„Hörsaal EDEKA“ der THWS, Münzstraße 1

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn

Wir laden zu einem besinnlichen Start in das neue Schuljahr ein!