ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

Röntgen-Gymnasium erhält ersten Preis bei Landeswettbewerb

Auf dem Foto zu sehen sind: Laudatorin: Marietta Hofmann, Andrej Kapustyanskiy, Antonio Bruno, Amelie Tretter, Sem Müller, Lisa Reuther, Lennart Haag, Zina Gramlich, Projektleiterin: Heike Glückert, Landtagspräsidentin Dr. I. Aigner
Auf dem Foto zu sehen sind: Laudatorin: Marietta Hofmann, Andrej Kapustyanskiy, Antonio Bruno, Amelie Tretter, Sem Müller, Lisa Reuther, Lennart Haag, Zina Gramlich, Projektleiterin: Heike Glückert, Landtagspräsidentin Dr. I. Aigner

Röntgen-Gymnasium erhält ersten Preis bei Landeswettbewerb

Für ihr Unterrichtsprojekt „Spurensuche Mittelalter in Würzburg“ erhielt die Klasse 8c des Röntgen-Gymnasiums den ersten Landespreis. Der Schülerlandeswettbewerb „Erinnerungszeichen 2024/2025“ wird jährlich vergeben und ist einer der größten Geschichtswettbewerbe in Deutschland. Dieses Jahr gab es aufgrund des attraktiven Themas „Mittelalter ist überall – Spurensuche in Bayern“ über 1400 Teilnehmer. Zur Preisverleihung wurden die Sieger in der Kategorie Gymnasium in den Landtag eingeladen und erhielten von Landtagspräsidentin Dr. Ilse Aigner ihren Preis samt Urkunden.

In der Laudatio wurde hervorgehoben, dass es der Klasse 8c gelungen ist, die mittelalterliche Vergangenheit Würzburgs lebendig werden zu lassen. Ihr interaktiver Stadtrundgang durch Würzburg mit Podcasts und interaktiver Karte auf OpenStreetMap überzeugte auf ganzer Linie. Ebenso beeindruckte die Jury die gründliche Recherche während des Projekts. Außerdem erfolgte eine intensive Beschäftigung mit analoger und digitaler Fachliteratur, um fundiertes Wissen zu sammeln. Um Geschichte fühlbar, hörbar und erlebbar zu machen, zeigten die Schülerinnen und Schüler des RGW  zusammen mit ihrer Klassenleiterin, Heike Glückert, Kreativität und Engagement. Das ist beispielsweise spürbar bei der Auswahl von Hintergrundmusik- und geräuschen in den jeweiligen Podcasts. Auch eine Schulung des Sprechens und Schreibens für das Medienformat Podcast merkt man den einzelnen Beiträgen an.  Eine weitere Leistung bestand darin, historische Fakten so zu verpacken, dass das Mittelalter nicht alt und verstaubt wirkt, sondern aktuell, spannend und voller Überraschungen. Gerade bei Gebäuden wie dem „Grafeneckart“ der „Alten Mainbrücke“ oder dem „Bürgerspital“ ist es eine besondere Herausforderung mithilfe von Fakten ansprechende „Geschichten“ zu erzählen. Ebenso schafften es die Gymnasiasten vom RGW die Zuhörer ins  „Lusamgärtlein“ oder auf die Hochzeit von Kaiser Barbarossa zu entführen. Dabei stellten sie immer Gegenwartsbezüge her und gaben Tipps, was man Altes und Neues in Würzburg entdecken und erleben kann.

Auf dem Foto zu sehen sind: Laudatorin: Marietta Hofmann, Andrej Kapustyanskiy, Antonio Bruno, Amelie Tretter, Sem Müller, Lisa Reuther, Lennart Haag, Zina Gramlich, Projektleiterin: Heike Glückert, Landtagspräsidentin Dr. I. Aigner

Zurück