ANKOMMEN.
BEWEGEN.
EXPERIMENTIEREN.
KOMMUNIZIEREN.
RESPEKTIEREN.

„Schaffst du!“ - Erfinden, forschen, experimentieren!

„Schaffst du!“ - Erfinden, forschen, experimentieren!

Frei nach dem Motto „Schaffst du!“ hat unsere Jugend forscht Gruppe in diesem Schuljahr mit gleich fünf Projekten aus vier verschiedenen Fachgebieten an der 36. Runde des Regionalwettbewerbs Jugend forscht in Unterfranken teilgenommen.

Vom 20. bis zum 21. Februar 2020 präsentierten unsere Jungforscher in Haßfurt einer Jury aus Schulen, Hochschulen und Industrie sowie einem breiten Publikum ihre Projekte.

Unser jüngstes, schulübergreifendes Forscherteam ging im Fachgebiet „Geo- und Raumwissenschaften“ in der Alterssparte „Schüler experimentieren“ an den Start. Die Schülerinnen Antonia Kühnel (5a, Riemenschneider Gymnasium) und Julia Baumann (6b) überprüften mithilfe verschiedener experimenteller Methoden die Echtheit von Bernsteinfunden vom Ostseestrand.  Für ihre Arbeit haben die Schülerinnen ein Jahresabo der Zeitschrift GEOlino erhalten.

Alle weiteren Mitglieder unseres Teams nahmen in der Alterssparte „Jugend forscht“ am Wettbewerb teil. Im Fachgebiet „Chemie“ beschäftigte sich Yasmin Ben Rajiba (10c) mit verschiedenen Kosmetikartikeln. Sie verglich mehrere Naturcremes mit herkömmlichen Cremes und untersuchte diese mittels Dünnschichtchromatographie auf gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe, wie z.B. Parabene. Die Schüler Tristan Horn (9+a) und René Stephan (9+b) führten ihre letztjährige Projektarbeit über Fledermäuse fort. Mit einem Batdetektor ermittelten sie, welche Fledermausarten nach Sonnenuntergang in unserer direkten Nachbarschaft im Ringpark auf Insektenjagt gehen. Diese Arbeit wurde mit einem Buchpreis honoriert. Im Fachgebiet „Physik“ sind in diesem Schuljahr zwei verschiedene Projektarbeiten entstanden: Die Schülerin Mariam Azouka (10c) überprüfte mit sehr aufwendigen Untersuchungsmethoden, ob die von ihr selbst hergestellten Biokunststoffe zukünftig herkömmliche Kunststoffprodukte auf dem Markt ersetzten könnten. Mariam belegte einen hervorragenden 3. Platz und erhielt ein Preisgeld. Der Schüler Irsat Kaya (10c)entwickelte ein Messgerät mit dem er herausfinden kann, wie effiziert Solaranlagen insbesondere im Winter arbeiten.

An beiden Wettbewerbstagen fand zudem ein  breites und sehr interessantes Rahmenprogramm statt: Die Jungforscher konnten verschiedene fränkische Firmen vor Ort kennen lernen sowie Workshops zu den unterschiedlichsten Themen besuchen.  Das Abendprogramm mit einer Einladung zum Essen und ins Kino rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Mariam Azouka (10c), Yasmin Ben Rajiba (10c)

Zurück